Irgendwie geht mir nach dem Umstieg vom HTC TD2 auf das HD2 die Stifteingabe schon etwas ab. Stylus für kapazitive Touchscreens gibt es sehr viele bei Ebay, nach der Bestellung zweier unterschiedlicher war ich jedoch mehr als enttäuscht, da diese schlecht bis gar nicht funktionierten.
Ebenfalls gibt es endlos viele Anleitungen zum Selbstbau eines Stiftes im Netz und daher habe ich mich entschlossen einen Versuch zu starten, in der Hoffnung, dass es doch möglich sein sollte einen gut funktionierenden zu basteln. Viel Spass mit meinem Erfahrungsbericht und der Anleitung.
1x Metallkugelschreiber oder Ähnliches
1x Elektrisch leitender Schaumstoff:
z.B. aus Prozessorverpackungen
etwas Klebeband und Draht
Vor der Materialbeschaffung bitte die Anleitung lesen!
Anleitung
Der wichtigste Punkt beim Selbstbau des Stylus ist die Spitze. Elektrisch leitenden Schaumstoff findet man z.B. in der Verpackung eines Prozessors, hin und wieder bei Mainboards oder anderen PC-Komponenten. Diese unterscheiden sich, zumindest in diesem Einsatzgebiet, gravierend voneinander.
Im Zuge meines Eigenversuches musste ich 5 Schaumstoffe testen, bis ich endlich das gewünschte Endergebnis in den Händen halten durfte. Mein Ergebnis dieser Anleitung ist ein recht passabler Stylus, mit welchen man sogar unterbrechungsfrei scrollen kann.
In Bild 1 und Bild 2 seht ihr meine engere Auswahl und zwar aus der Verpackung aus einem alten Slot-Prozessor und einem aktuellen AMD Prozessor. Schlussendlich habe ich den Schaumstoff des Slotprozessors benutzt. Um zu testen, ob der Schaumstoff geeignet ist, könnt ihr einfach mit einer Ecke versuchen den Touchscreen zu benutzen.
Als sozusagen Halterung kann man entweder einen geeigneten Kugelschreiber oder ein Metallrohr verwenden. Unbedingt zu beachten ist, dass die verwendete Halterung aus Metall sein muss und ca 5mm Durchmesser haben sollte.
Nun könnte man den Schaumstoff einfach reinstopfen aber auch dabei gibt es einige Punkte zu beachten:
In Bild 5 und Bild 6 kann man sehen, dass ich ein Stück Draht verwendet habe, wodurch die Form etwas stabiler wird und die Reaktion auf den Touchscreen etwas verbessert wird. Wichtig ist ebenfalls bei der Formung darauf zu achten, das ganze nicht zu fest „zusammenzuwurschteln“ um eine schöne, jedoch trotzdem noch einigermassen weiche Spitze zu erhalten.
Hat man Halterung und Spitze vereint kann man noch mit etwas Klebeband die Spitze fixieren wodurch sie etwas formstabiler wird und man läuft nicht Gefahr, dass durch das Metall das Display verkratzt wird.
Ergebnis
Hier noch ein kleines Video des Stylus:
[flv:http://blog.is-a-geek.org/wp-content/uploads/2010/08/stylus.flv 400 280]
Andere Anleitungen
Einige Anleitungen die ich ausprobiert habe, welche aber nicht so gut funktioniert haben:
http://lifehacker.com/5277112/make-a-diy-iphone-stylus-for-precision-greasy-fingers [12]
http://www.labnol.org/gadgets/capacitive-stylus-pen-for-touch-screens/13614/ [13]
http://pocketnow.com/tweaks-hacks/how-to-make-a-free-capacitive-stylus [14]
http://robrohan.com/2009/02/27/diy-iphone-stylus-the-free-capacitive-stylus/ [15]
…….usw
Viel Spaß mit eurem neuen Stylus!