IP v6 Protokoll in *buntu deaktivieren
Obwohl IPv6 die Zukunft zu sein scheint, bieten noch sehr wenige ISPs dieses neue Protokoll an, weshalb es ohne Bedenken deaktiviert werden kann. Diese Anleitung hat den Hintergrund, dass auf meinem Server verschiedene Services laufen, welche mit einem aktivierten IPv6 einfach nicht klar kommen und den Dienst verweigern.
Grundsätzlich gibt es auf den *buntu Distributionen zwei verschiedene Wege das Protokoll zu deaktivieren. In den Versionen ab 10.04 ist es nicht mehr unbedingt notwendig den GRUB-Bootloader zu editieren.
Vorher überprüfen wir ob IPv6 nicht schon inaktiv ist (0=aktiviert, 1=deaktiviert):
cat /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6
*buntu Version 10.04 und höher
Man öffnet mit dem Editor „nano“ die Datei „sysctl.conf“ …
sudo nano /etc/sysctl.conf
… und fügt diese Zeilen am Ende ein:
#ipv6 disable net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1 net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1 net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1
Jetzt nur noch abspeichern (nano: speichern mit “Strg+o“, schließen mit “Strg+x”) und den Rechner neu starten. Mit der Zeile vom Anfang des Artikels überprüft man, ob IPv6 nun deaktiviert ist (0=aktiviert, 1=deaktiviert):
cat /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6
*buntu Version 9.10 und darunter
Dazu öffnet man die GRUB-Konfigurationsdatei, …
sudo nano /etc/default/grub
… sucht dort nach dieser Zeile …
GRUB_CMDLINE_LINUX
… und ersetzt diese durch die Folgende:
GRUB_CMDLINE_LINUX = "ipv6.disable=1"
Nach der Änderung speichert man die Datei (nano: speichern mit “Strg+o“, schließen mit “Strg+x”) und führt ein GRUB-Update aus.
sudo update-grub
Nach dem abschließenden Neustart prüft man ob IPv6 deaktiviert ist (0=aktiviert, 1=deaktiviert):
cat /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6
Kommentar abgeben
Kategorien
- Allgemein (9)
- Anderes (6)
- DIY Anleitungen (8)
- Downloads (22)
- HTC (16)
- Linux (35)
- Server (29)
- Windows (8)
Neueste Beiträge
- Tor Relay auf Ubuntu 14.04 zur Verfügung stellen
- Sogo Upgrade von Version 2 auf Version 3 auf Ubuntu 14.04
- Download: Lustige und sinnlose Feiertage im November 2012 als ICS Datei
- Skype-Symbol auf Windows 7 aus der Taskleiste verschwinden lassen
- Statische IP ab Ubuntu Server 12.04 LTS Precise Pangolin
Folge uns auch via
Archiv
Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Meta
Unterstützt mich
futurezone.at – Newsfeed
- Samsung Bespoke AI Jet Lite im Test: Teurer Sauger mit Stil und KI 17. Mai 2025
- Chinesischer Student bricht “unmöglichen” Minidrohnen-Rekord 16. Mai 2025
- Apple deutet auf baldigen Marktstart der AirPods Pro 3 hin 16. Mai 2025
- Komprimierte Musik kann das Gehör schädigen 16. Mai 2025
- Groks Fantasien über “weißen Genozid” stammen von Mitarbeiter 16. Mai 2025
Schlagwörter
Letzte Kommentare
- Dreckschleudern der etwas anderen Art bei
- Eigenen Teamspeak3 Server auf Ubuntu schnell und einfach erstellen bei
- Konfiguration einer APC Backup UPS auf Ubuntu Server/Desktop bei
- Kalender der lustigen und sinnlosen Feiertage jetzt auch als Google Kalender bei
- Papierkorb für Samba-Freigaben auf Ubuntu einrichten bei