Apr.
1
2016

Sogo Upgrade von Version 2 auf Version 3 auf Ubuntu 14.04  Print This Post

Sogo Upgrade von Version 2 auf Version 3 auf Ubuntu 14.04Nachdem ich beim zufälligen Stöbern auf der Sogo Seite die optisch sehr positiv überarbeitete Version 3 des Webmail-Clients/Exchange-Ersatzes entdeckt habe, war das Update natürlich schon geplant. Der einzige Grund doch noch zu warten war die spezielle Konfiguration von SOGo (mit SQL-Authentification usw.). Diese Sorge ist jedoch unbegründet, denn das Upgrade funktioniert mit jeglichen Spezialkonfigurationen problemlos.

Screenshots der SOGo Version 3

Ein paar Screenshots von SOGo v3 als Vorgeschmack oder Anreiz zum Update. Das Design erinnert sehr stark an Android Marshmallow.

SOGo Version 3 Email

SOGo Version 3 Email

SOGo Version 3 Kalender

SOGo Version 3 Kalender

SOGo Version 3 Kontakte

SOGo Version 3 Kontakte

Upgrade von SOGo Version 2 auf Version 3 auf Ubuntu

Vor dem Update von SOGo bringen wir zuerst das System selbst auf den neuesten Stand:

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

Der wichtigste Punkt ist die Sicherung der alten Konfigurationsdateien, da wir SOGo im Laufe des Updates deinstallieren und wieder installieren werden.

sudo cp /etc/sogo/sogo.conf /etc/sogo/sogo.conf.bak
sudo cp /etc/default/sogo /etc/default/sogo.bak

Jetzt öffnen wir mit nano oder einem anderen Editor die Sources list, in welcher die Repositorys angegeben sind.

sudo nano /etc/apt/sources.list

Solltet ihr nano noch nicht installiert haben, könnt ihr dies mit folgenden Befehl tun.

sudo apt-get install nano

In der geöffneten Datei solltet ihr eine dieser Zeilen finden.

deb http://inverse.ca/ubuntu trusty trusty
deb http://inverse.ca/ubuntu-nightly trusty trusty
deb http://inverse.ca/downloads/SOGo/Ubuntu/

Diese Zeile ersetzt ihr entweder gegen …

deb http://inverse.ca/ubuntu-v3 trusty trusty

… oder für die Nightly-Builds gegen …

deb http://inverse.ca/ubuntu-nightly-v3/ trusty trusty

(Nano: speichern mit “Strg+o“ und schließen mit “Strg+x”)

Nun deinstallieren wir Sope und SOGo …

sudo apt-get remove "sope*" "sogo*"

… und installieren für alle Fälle den Key der Repository.

sudo apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-key 0x810273C4

Danach machen wir ein Update …

sudo apt-get update

… und installieren SOGo wieder.

apt-get install sogo sogo-activesync sope4.9-gdl1-mysql sope4.9-gdl1-postgresql

Als vorletzten Schritt kopieren wir die gesicherten Konfigurationsfiles zurück …

sudo cp /etc/sogo/sogo.conf.bak /etc/sogo/sogo.conf
sudo cp /etc/default/sogo.bak /etc/default/sogo

Zu gu­ter Letzt starten wir SOGo neu.

sudo service sogo restart

Solltet ihr danach Probleme bemerken, versucht den kompletten Server durchzustarten …

sudo reboot

… oder öffnet die Logdatei.

sudo nano /var/log/sogo/sogo.log

 

Kommentar abgeben

Kategorien

Neueste Beiträge

Folge uns auch via

Facebook Facebook RSS RSS
Werdet ein Fan und bekommt die neuesten Beiträge bei Erscheinen im Netzwerk eurer Wahl angezeigt.

Archiv

Kalender

März 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Meta

Unterstützt mich

Wenn ihr mich unterstützen möchtet, könnt ihr mir gerne ein Bier spendieren.

RSS futurezone.at – Newsfeed

Schlagwörter

Letzte Kommentare